Gehörschutz

Was ist Lärm?

Lärm gehört inzwischen zu den wichtigsten Umweltproblemen unseres dicht besiedelten Landes und er nimmt nach wie vor eher zu als ab.

Umgebungsgeräusche, die uns stören, bezeichnen wir als Lärm.
Ob Geräusche als Lärm bezeichnet werden, hängt von den jeweiligen Vorlieben, der Verfassung und den Stimmungen eines Menschen ab. Daher gibt es keinen festen Wert für die Schwelle der Lärmempfindung. Dennoch kann man Lärm als Schall beschreiben, der den Menschen belästigt oder sogar gesundheitlich schädigt. Um zu beurteilen, ob Lärm das Gehör gefährdet, muss man messen. Dies geschieht mit handlichen Geräten, die das Ergebnis direkt anzeigen. Der so bestimmte Schallpegel wird in Dezibel, kurz dB(A), angegeben.

Der leiseste noch hörbare Ton liegt bei 0 dB(A), die Schmerzgrenze bei ca. 120 dB(A). Wird es lauter als 120 dB(A), besteht Verletzungsgefahr. So kann bei einem Detonationsknall von ca. 150 dB(A) das Trommelfell platzen.

Kinder und Jugendliche leiden immer häufiger unter Hörschäden! Einer der Hauptverursacher für Hörschäden bei Jugendlichen ist der Discothekenbesuch. Ein Discobesuch von über einer Stunde Dauer „ohne Gehörschutz" kann schon bleibende Hörschäden hinterlassen. Dauerbelastungen des Gehörs führen unweigerlich zu Hörschäden. Diese Lärmschwerhörigkeit manifestiert sich meist zuerst in der verminderten Wahrnehmung von hohen Tönen.

Schützen Sie Ihre Ohren vor Lärm!

Ohrenstöpsel können einen ersten Schutz vor Hörschäden bieten. Bei einem Konzert- oder Discothekenbesuch sollten Sie immer einen Hörschutz dabei haben! Für Menschen, die dauerhaft Lärm ausgesetzt sind, gibt es speziellen Gehörschutz .

Wir beraten Sie gerne!

Kontakt  |  Datenschutz  |  Impressum

© 2022 Hörgeräte Hahm Inh. Thomas Hahm. Als Fachbetrieb sind wir Ihr Ansprechpartner Nummer, wenn es um Hörgeräte, Hörhilfen, Tinnitus oder den richtigen Gehörschutz geht. Als Hörexperten haben wir für Sie immer ein offenes Ohr.

 derhoerakustiker auszeichnung signia innovationspartner 200x261